Am 19. März 2024 nahm ein Teil des Kollegiums der Bethmannschule an einer digitalen Informationsveranstaltung der IHK Frankfurt teil. Thema war die zum 1. August 2024 geltende Neuordnung des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau. Die Neuordnung ist nach 22 Jahren notwendig geworden, da sich das Berufsbild durch vielfältige wirtschaftliche, technologische und arbeitsorganisatorische Entwicklungen stark verändert hat. Aktualisiert wurde das Kompetenzprofil des Berufes, der schulische Rahmenlehrplan und die Abschlussprüfung. Das Kompetenzprofil berücksichtigt zukünftig in viel stärkerem Maße die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. m schulischen Rahmenlehrplan sind zum neuen Ausbildungsjahr 13 und nicht mehr 12 Lernfelder vorgesehen, die nach festgeschriebenem Plan auf die 3-jährige Berufsausbildungsdauer verteilt sind. Ebenfalls neu ist die sogenannte gestreckte Abschlussprüfung mit den Teilen 1 und 2. Beide Teile bilden als Abschlussprüfung eine Einheit und finden zur Mitte und am Ende der Ausbildung statt. Die bisherige nicht abschlussnotenrelevante Zwischenprüfung entfällt. ür die Lehrer/ -innen der Industriekaufleute Abteilung der Bethmannschule waren diese ersten Details sehr interessant und aufschlussreich. Umfangreiche Arbeiten zur schulinternen Umsetzung der Lernfeld- und Prüfungsvorbereitungsorganisation können ab jetzt endlich beginnen. Die Schule freut sich auf die Neuorganisation und die neuen Auszubildenden des Jahrgangs 2024.
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann | ||||
---|---|---|---|---|
Lernfeld | Zeitrichtwerte | |||
Nr. | Bezeichnung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
1 | Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten | 80 | ||
2 | Projekte planen und durchführen | 40 | ||
3 | Kundenaufträge bearbeiten und überwachen | 80 | ||
4 | Beschaffungsprozesse planen und steuern | 40 | ||
5 | Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten | 80 | ||
6 | Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
7 | Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen | 40 | ||
8 | Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen | 80 | ||
9 | Marketingkonzepte planen und umsetzen | 80 | ||
10 | Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen | 80 | ||
11 | Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten | 80 | ||
12 | Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren | 80 | ||
13 | Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen | 40 | ||
Summe (insgesamt 880 Stunden) | 320 | 280 | 280 |