Luftverkehrskaufmann/-frau

Wer übernimmt organisatorische Aufgaben in der Passagier- und Flugzeugabfertigung und organisiert Abläufe am Flughafen-Terminal?

Luftverkehrskaufleute übernehmen vielseitige Aufgaben rund um die Organisation und Steuerung des Luftverkehrs. Sie planen, koordinieren und überwachen die Beförderung von Passagieren und Fracht an Flughäfen. Dazu gehören der Einkauf von Bordverpflegung, Treibstoff und Ersatzteilen, die Organisation des Personaleinsatzes sowie das Zusammenstellen von Streckenunterlagen. Ihre Tätigkeit umfasst außerdem die Kundenbetreuung am Schalter und die Vorbereitung von Frachtsendungen. Sie beraten Speditionen, Handels- und Industrieunternehmen zu den Dienstleistungen im Bereich Luftfracht, erstellen Frachtpapiere und kümmern sich um Zollformalitäten. Außerdem unterstützen sie Reisebüros sowie Privat- und Firmenkunden bei der Auswahl von Flugverbindungen und Tarifen, verkaufen Flugtickets, reservieren Plätze und übernehmen bei Bedarf auch die Buchung von Hotels oder Mietwagen.

Kurzprofil: Luftverkehrskaufmann/-frau
Anforderungen Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick, Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Arbeitsort Luftverkehrskauffrauen und Luftverkehrskaufmänner arbeiten in Flughafenbetrieben sowie bei Linien- und Charterfluggesellschaften.
Unterrichtsorganisation an der Bethmannschule Blockunterricht
Besonderheiten der Bethmannschule KMK Fremdsprachenzertifikat
Aufstiegschancen / Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachwirt/in – Güterverkehr und Logistik / Personenverkehr und Mobilität
  • Betriebswirt/in – Logistik
  • Luftverkehrsmanagement-Studium
  • Verkehrsbetriebswirtschaft-Studium
  • Betriebswirtschaftslehre-Studium
  • Weitere Informationen zur Berufsausbildung zum Luftverkehrskaufmann / zur Luftverkehrskauffrau finden Sie auf folgender Webseite:

    www.berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/luftverkehrskaufmann/luftverkehrskauffrau

    Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Luftverkehrskaufmann/-frau
    Lernfeld Zeitrichtwerte
    Nr. Bezeichnung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
    1 Das Unternehmen präsentieren 80
    2 Das Unternehmen in den allgemeinen Verkehrskontext einordnen 80
    3 Check-In und Boarding durchführen 80
    4 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80
    5 Einkaufsprozesse gestalten 80
    6 Verträge schließen, Leistungsstörungen regulieren und Geschäftsvorgänge erfassen 120
    7 Marketingmaßnahmen gestalten 80
    8 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern 80
    9 Abfertigungsprozesse steuern 100
    10 In einem nachhaltigen Unternehmen mitarbeiten 100
    Summe (insgesamt 880 Stunden) 320 280 280

    Sprachen – das Tor zur Welt

    In unserer globalisierten Welt ist das Erlernen von Fremdsprachen unverzichtbar. Als berufliche Schule sind wir international und digital ausgerichtet, genau wie die Berufe, für die wir ausbilden. Um unseren Schülern eine wertvolle berufliche Qualifikation zu bieten, ermöglichen wir ihnen den Erwerb eines berufsorientierten Fremdsprachenzertifikats.

    Europaweite Vergleichbarkeit des KMK-Fremdsprachenzertifikats

    Das KMK-Zertifikat orientiert sich an den Stufen des Europäischen Referenzrahmens, der mit dem Ziel entwickelt wurde, vorhandene Fremdsprachenkenntnisse unabhängig von existierenden Abschlüssen, Zeugnissen und Zertifikaten einzelner Länder oder Institutionen nachzuweisen. Der Referenzrahmen umfasst sechs Referenzniveaus, auf denen sich die drei Stufen des KMK-Zertifikats folgendermaßen abbilden: (die Stufe 4 wird in Hessen zurzeit nicht angeboten).

    Referenzniveaus

    A – Basic User (Elementare Sprachverwendung)B – Independent User (Selbstständige Sprachverwendung)C Proficient User (Kompetente Sprachverwendung)
    A 1A 2B 1B 2C 1C 2
    BreakthroughWaystageThresholdVantageEOP*Mastery
     KMK: Stufe IKMK: Stufe II  KMK: Stufe III    

    Jährliche Prüfungstermine

    KMK-Zertifikatsprüfungen werden an der Bethmannschule in der Regel einmal pro Jahr durchgeführt. Teilnehmen können an diesen Fremdsprachenprüfungen alle Schülerinnen und Schüler von hessischen Beruflichen Schulen. Die Teilnahme an der Prüfung ist bis zu 12 Monate nach abgelegter Abschlussprüfung (und damit Verlassen der Schule) möglich und ist unabhängig davon, ob an der beruflichen Schule Fremdsprachenunterricht angeboten bzw. besucht wurde.  https://www.kmk.org/kmk/termine.html

    Für die Teilnahme an den Zertifikatsprüfungen werden folgende Prüfungsgebühren erhoben:

    • Waystage: 30,00 €
    • Threshold: 45,00 €
    • Vantage: 60,00
 €

    Das KMK-Zertifikat – ein Pluspunkt bei der Stellensuche

    Besonders in Berufen mit internationalem Kontext ist das KMK-Zertifikat eine anerkannte Qualifikation, die Türen zu Arbeitgebern öffnen kann. Es dokumentiert berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse und erhöht die Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt.

    Mit den Zertifikaten können die Schülerinnen und Schüler bei zukünftigen Bewerbungen ihre berufsbezogene Fremdsprachenkompetenz nachweisen und so ihre Chancen auf dem globalen Arbeitsmarkt erhöhen. Man lernt neben der Sprache selbst, andere Kulturen kennen, schaut „über den eigenen Tellerrand“ hinaus und erweitert so den eigenen Horizont.

    Die Bethmannschule – Prüfungsstandort für das KMK-Fremdsprachenzertifikat

    Für Tourismuskaufleute und Luftverkehrskaufleute ist die Bethmannschule Prüfungsstandort für das KMK-Fremdsprachenzertifikat. Unsere Auszubildenden in diesen beiden Berufen können dieses Zertifikat in Englisch und Spanisch erwerben. Hier erhalten Sie die Informationen zur Prüfung über Ihre Klassenlehrkraft!

    Unsere Schüler aus den Bereichen Banken, Industrie und IT, haben die Möglichkeit ein Englischzertifikat extern an einer anderen beruflichen Schule in Offenbach, Hofheim oder Wiesbaden zu erwerben. Sollten Sie hier Interesse haben, dann können Sie sich gerne an Ihre Fachlehrerin/Ihren Fachlehrer Englisch wenden. Lesen Sie vorab diese Informationen.

    Das KMK-Fremdsprachenzertifikat geht auf einen Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) aus dem Jahr 1998 zurück. Es dient der Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung und ist – im Unterschied zu anderen Zertifikaten, die mehr allgemeingültigen Charakter haben – immer berufsbezogen und praxisorientiert.

    Gezielte Vorbereitung auf die Prüfung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts

    Im Rahmen des Fremdsprachenangebots an der Bethmannschule werden die Tourismuskaufleute und Luftverkehrskaufleute u. a. auf die Bestandteile dieser Zertifizierungsprüfung vorbereitet. Das bedeutet, dass im Fremdsprachenunterricht die Kompetenzen Hör- und Leseverstehen, Textproduktion, Übersetzung, Interaktion und Kommunikation gefördert werden.

    Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten von Lernenden gefördert, die notwendig sind, um eine Sprache für kommunikative Zwecke nutzen zu können. Ziel ist es, die Lernenden dazu zu befähigen, in einer fremdsprachlichen Kommunikationssituation erfolgreich handeln zu können. Dies deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist.

    Damit unsere Auszubildenden aus den Bereichen Banken, Industrie und IT gut vorbereitet in Prüfungen an anderen Standorten gehen können, stellen die Englischkolleginnen und -kollegen Musterprüfungen als Vorbereitung auf die KMK-Prüfungen zur Verfügung und besprechen diese mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Englischunterrichtes.

    Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat, wie z.B. das Anmeldeformular, Musterprüfungen und Prüfungstermine: www.kmk.org

    Sie sind direkt dabei und möchten sich anmelden?

    Hier zunächst die aktuellen Prüfungstermine:

    Einfach das folgende Anmeldeformular ausfüllen und an den jeweiligen Ansprechpartner, je nach Ausbildungsberuf und Sprache, schicken, oder im Lehrerzimmer abgeben.

    Ansonsten ist Ihre Ansprechpartnerin in Belangen des KMK-Fremdsprachenzertifikats: Frau Monika Speidel (Abteilung Tourismus & Luftverkehr): monika.speidel@schule.hessen.de

    Infos zum Ausbildungsberuf Luftverkehrskaufmann/-frau (Download)

    Icon

    Flyer TK 25 3 MB 3 downloads

    FlyerTK promo 25 …
    Icon

    Flyer Tourismus 4.00 KB 0 downloads

    Einmal um die Welt FlyerEinmal um die Welt Flyer …
    Icon

    Wichtige Informationen für Auszubildende sowie Ausbildungsbetriebe zu Beurlaubungen 36.33 KB 5 downloads

    Wichtige Informationen für Auszubildende sowie Ausbildungsbetriebe zu Beurlaubungen …
    Icon

    Antrag auf Beurlaubung von Auszubildenden 599.95 KB 3 downloads

    Antrag auf Beurlaubung von Auszubildenden …
    Icon

    Berufsschule Anmeldeformular 16 kB 8 downloads

    Icon

    Anmeldung KMK Zertifikat (Erläuterung, neue Kontonummer) 4.00 KB 8 downloads

    Anmeldeformular: KMK-Zertifikat mit Erläuterung (Neue Kontonummer) …