Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
Organisationsform B Teilzeit

Allgemeines
Die Fachoberschule Form B an der Bethmannschule, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, erfolgt in Teilzeit. Sie bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden. Sie erstreckt sich über 4 Semester (2 Jahre). Der Unterricht findet dreimal pro Woche statt, an zwei Werktagen in der Woche von 17:00 Uhr – 21:50 Uhr (dienstags und donnerstags) sowie an drei Samstagen im Monat von 8:00 Uhr – 13:30 Uhr. In der Regel ist ein Samstag im Monat unterrichtsfrei. In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Fachhochschulreife ist Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule in der gewählten Fachrichtung bzw. für ein Studium an einer Gesamthochschule in einem integrierten Studiengang, sowie für den gehobenen Verwaltungsdienst. Außerdem ist die Fachhochschulreife Voraussetzung für die Aufnahme in den Polizeivollzugsdienst des Landes Hessen.
Voraussetzungen zum Besuch der Fachoberschule

Unterrichtsangebot
Ziel des Unterrichts ist das Erreichen einer umfassenden Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler, verstanden als Bereitschaft des Einzelnen, sich in gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Handlungssituationen sachgerecht, durchdacht und sozialverantwortlich zu verhalten. Sie entfaltet sich in den Dimensionen Fachkompetenz, Personalkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Lernkompetenz.
Der Unterricht der Fachoberschule gliedert sich in den allgemeinen Lernbereich und in den beruflichen Lernbereich.
Allgemeiner Lernbereich
Beruflicher Lernbereich (Themen- und Aufgabenfelder)
Der Lehrplan ist nach Themen- und Aufgabenfeldern strukturiert, die sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich aufteilen. Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der Themen- und Aufgabenfelder auf die 4 Semester der Ausbildung.
| Verteilung: TAF/WPU | ||||||
| TAF/Wahlpflicht | Bezeichnung | Stunden | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. |
| TAF 11.2 | Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen | 20 | 20 | |||
| TAF 11.3 | Erfassen von Geschäftsprozessen | 40 | 40 | |||
| TAF 11.4 | Beziehungen zwischen eigenem Handeln und gesamtwirtschaftlichen Grundzusammenhängen | 40 | 40 | |||
| TAF 12.1 | Entwicklung eines Marketingkonzeptes von der Marktanalyse bis zur Produktentwicklung bzw. zum Dienstleistungsangebot | 60 | 20 | 40 | ||
| TAF 12.3 | Rechnungswesen als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen | 40 | 40 | |||
| TAF 12.4 | Unternehmensgründung | 40 | 20 | 20 | ||
| TAF 12.5 | Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- oder Dienstleistungsbereich | 40 | 40 | |||
| TAF 12.6 | Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung | 60 | 60 | |||
| WPU: KLR | Kosten- und Leistungsrechnung | 40 | 20 | 20 | ||
| WPU: Businessenglisch | Businessenglisch | 20 | 20 | |||




