
- Ca. 1.000 Schüler/innen, davon ca. 500 Berufsschüler/innen
- Ca. 50 Lehrkräfte (incl. abgeordnete Lehrkräfte und LiVs)
- Zwei Abteilungen
- Berufsschule für Bankkaufleute, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement und Kaufleute für IT-System-Management, Industriekaufleute und Investmentfondskaufleute
- Luftverkehrskaufleute und Tourismuskaufleute
- BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung) für Bürowirtschaft und Handel
- Vollschulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung
- Fachoberschule in Abendform für berufstätige Erwachsene (Schulangebot)
- Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife für Auszubildende
- Berufsschule: Überwiegend Unterricht in abwechselnden Schul- und Betriebsphasen
- Fachoberschule und Zusatzunterricht: Semesterstruktur
- Berufsfachschule und Assistentenausbildung: Vollzeitunterricht und Praktikumsphasen
- Bundesweit einzige Schule, die Investmentfondskaufleute ausbildet
- Einzige Abend-Fachoberschule im Rhein-Main-Gebiet
- Teilnahme am Modellversuch BÜA (Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung)
- Lernortkooperationen mit der Wirtschaft und der IHK
- Teilnahme am EU-Programm Erasmus+ mit Auslandsaufenthalten und „Lernen in Europa“.
- Ausbildungsbegleitender Erwerb der Fachhochschulreife (KMK-Vereinbarung)
- Ausgebildete Mediatoren
- Jährliche Veranstaltungen der SV: Schulsportfest
- Anbieter von Lehrerfortbildungen
- Besteht seit 1956
- Ehemals Kaufmännische Berufsschule 3 mit Berufsaufbauschule
- Namensgebung nach der Bankiersfamilie Gebrüder Bethmann
- Abteilungsstruktur und Lehrerteambildung
- Personalrat
- Schulkonferenz der Schulgemeinde
- Gesamtkonferenz der Lehrkräfte
- Abteilungs-, Teil- und Fachkonferenzen
- Ansprechpartner für Frauen- und Gleichstellungsfragen
- Schülerrat und Phasensprecherrat
- Sicherheitsbeauftragter
- Beratungs- und Verbindungslehrer
- Schwerbehindertenbeauftragter
- Ausschüsse, z. B. Finanzausschuss
- Raumverantwortliche
- DV-Administratoren
- Neue, helle Unterrichtsräume im Bildungszentrum Ostend
- Raumnutzung rund um die Uhr (von 8-22 Uhr), auch samstags
- Neue Displaytafeln, Dokumententenkameras, neue IT-Ausstattung und neues Mobiliar
- PC in Unterrichtsräumen, Multifunktionsräume, schuleigene Solaranlage
- Dachterrasse
Turnhallen (Nutzung für den Sportunterricht)
- Turnhalle der Abendhaupt- und Realschule (TH AHR)
Hanauer Landstraße 26, 60314 Frankfurt am Main
- Turnhalle der Uhlandschule (TH ULS)
Ostendstraße 35, 60314 Frankfurt am Main
- Turnhalle der Julius-Leber-Schule (TH JLS)
Seilerstr. 32, 60313 Frankfurt am Main
- Turnhalle Frankfurter Turnverein (FTV), Ravenstein-Zentrum (TH FTV)
Pfingstweidstraße 7, 60316 Frankfurt am Main
Verwendung von Google-Karten mit Markierungspunkt.
Das Bildungszentrum Ostend war das erste in Deutschland vergebene PPP-Hochbauprojekt. Zum Inhalt des Projektauftrages gehörte die Planung, der Bau, die Finanzierung von zwei neuen Gebäuden für vier Bildungseinrichtungen der Stadt Frankfurt am Main:
- VHS (Volkshochschule)
- Dr. Hoch’sches Konservatorium
- Abendgymnasium
- Bethmannschule
In den zwei Bauteilen stehen 190 Unterrichtsräume sowie zwei Konzertsäle zur Verfügung.

Die Volkshochschule bietet in einem breit gefächerten Angebot Kurse in den Themenbereichen Gesellschaft (Geschichte, Politik, Psychologie und Religion), Gesundheit, Sprachen, Beruf und Spezial (Alphabetisierungskurse, Nachholen von Schulabschlüssen, Jugend- und Hochbegabtenförderung) an.
Viele Kurse werden auch im Rahmen des Bildungsurlaubs angeboten.
Neben der VHS-Zentrale in der Sonnemannstr. 13 gehören noch das VHS-Zentrum West (BIKUZ), Michael-Stumpf-Str. 2 und der VHS-Standort Bockenheim in der Leipziger Str. 67 zur Volkshochschule Frankfurt.

Link:
Das Abendgymnasium Frankfurt ist eine Schule für berufstätige Erwachsene, die das Abitur machen wollen. Im Abendgymnasium werden Sie auf ein Hochschulstudium vorbereitet. Die Eingangsvoraussetzungen und die Darstellung der Inhalte, die im Abendgymnasium angeboten werden, können Sie der Internetseite entnehmen. Innerhalb des sechs Semester dauernden Ausbildungsganges erwerben Sie nach zwei Semestern den Realschulabschluss, nach vier Semestern die Fachhochschulreife und nach sechs Semestern das Abitur.
Link:

Das Dr. Hoch’s Konservatorium – Musikakademie Frankfurt am Main ist ein Ausbildungsinstitut mit langer Tradition. 1878 als Stiftung des Frankfurter Bürgers Joseph Hoch gegründet vereint es unter seinem Dach heute die musikalische Ausbildung von der Früherziehung bis hin zur qualifizierten Berufsausbildung. Neben der musikalischen Ausbildung versucht das Hoch’sche Konservatorium durch zahlreiche musikalische Veranstaltungen einen kulturellen Auftrag zu erfüllen.
Link:





