Investmentfondskaufmann/-frau

Wer kümmert sich um Ihr Vermögen?

Investmentfondskaufleute unterstützen Fondsmanagerinnen und Fondsmanager beim Aufbau und der Verwaltung von Investmentfonds. Sie analysieren Wertpapiere und beobachten die Entwicklungen auf den nationalen und internationalen Geld- und Kapitalmärkten. Zusätzlich betreuen sie die Depots ihrer Kundinnen und Kunden, führen deren Aufträge aus und beraten zu Fonds und anderen Anlageformen. Sie kalkulieren Inventarwerte sowie Anteilspreise für Sondervermögen und ermitteln die Steuerlast für Fonds und Depots. Weiterhin übernehmen sie Aufgaben in der Fondsbuchhaltung, erstellen Berichte für interne und externe Zwecke, wickeln Handelsaufträge ab und betreuen Vertriebskanäle. Auch Marketingmaßnahmen gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld.

Kurzprofil: Investmentfondskaufmann/-frau
Anforderungen Konzentration, Diskretion, Sorgfalt, kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick, psychische Belastbarkeit sowie Kunden- und Serviceorientierung
Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben. Die meisten Auszubildenden haben Hochschulreife.
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Arbeitsort Investmentfondskaufleute arbeiten in Kreditinstituten, bei Investment- und Kapitalanlagegesellschaften, an Börsen und im Versicherungsgewerbe.
Unterrichtsorganisation an der Bethmannschule Phasenunterricht
Besonderheiten der Bethmannschule Erasmus+
Aufstiegschancen / Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Fachwirt/in – Investment / Bank
  • Betriebswirt/in (Fachschule) – Finanzen und Investment
  • Bank, Finanzdienstleistungen-Studium
  • Betriebswirtschaftslehre-Studium
  • Finanz-, Wirtschaftsmathematik-Studium
  • Weitere Informationen finden Sie hier:

    https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/8675764

    Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Investmentfondskaufmann/-frau
    Lernfeld Zeitrichtwerte
    Nr. Bezeichnung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
    1 In Ausbildung und Arbeitswelt orientieren 80
    2 Fondsinhalte beurteilen und auswählen 80
    3 Marktorientierte Geschäftsprozesse einer Kapitalanlagegesellschaft erfassen 80
    4 Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen 80
    5 Investmentfondskunden beraten und betreuen 80
    6 Besondere Fondsbewegungen erfassen, dokumentieren und analysieren 80
    7 Fondsentwicklung zielgruppenorientiert aufbereiten 60
    8 Einflüsse der Wirtschaftsordnung auf Anlageentscheidungen analysieren 60
    9 Einflüsse der Wirtschaftspolitik auf Anlageentscheidungen analysieren 80
    10 Unternehmen und ihr Umfeld unter Anlagegesichtspunkten analysieren 80
    11 Bei Wertpapierfondsauflegungen mitwirken 80
    12 Immobilienfonds anbieten, verwalten und kontrollieren 40
    Summe (insgesamt 880 Stunden) 320 280 280

    Infos zum Ausbildungsberuf Investmentfondskaufmann/-frau (Download)

    Bei den folgenden Lehrplänen handelt es sich um die Anpassung der Rahmenlehrpläne für den Ausbildungsberuf Investmentfondskaufmann/-frau auf die schulische Situation.

    Die schulspezifischen Pläne wurden vom Kollegium der Bethmannschule erarbeitet und werden regelmäßig aktualisiert.